Minnetrunk

Minnetrunk
Minnetrunk,
 
der altgermanische Brauch, beim Abschluss ritueller Festmahle das mit Met gefüllte Trinkgefäß mehrmals zu Ehren von Göttern, Helden oder eines Toten (Verwandten) zu leeren. Der vom Christentum anfangs als »Teufelsminne« verabscheute Trunk wurde im 9. Jahrhundert mit dem ehrenden Erinnern an Kirchenheilige in Verbindung gebracht. Die offizielle Übernahme des Minnetrunks durch das Christentum erfolgte im Hochmittelalter, als Kreuzzüge, Ostkolonisation und Fernhandel starke Bevölkerungsbewegungen auslösten; so wurde vor dem Antritt langer Reisen z. B. die Johannisminne getrunken.
 
 
H. Schommer: Die Heiligenminne (Diss. Bonn 1953).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wein — Rebstock; Rebe; Weinstock; guter Tropfen (umgangssprachlich); Tropfen (umgangssprachlich); Rebensaft * * * Wein [vai̮n], der; [e]s, e: a) alkoholisches Getränk aus Weintrauben o. Ä …   Universal-Lexikon

  • Minne — trinken: Als Zeichen des miteinander Verbundenseins wurde im Mittelalter durch gemeinsames Trinken betont, daß man sich – besonders in Zeiten der Trennung – in liebender Erinnerung behält. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Minne ist hier… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Minne — 1. Die Minne beut der Weise, das Recht, wenn es sich heischet. – Graf, 423, 168. Der Weise beschreitet erst dann den Rechtsweg, wenn eine friedliche Ausgleichung unmöglich ist. 2. Die Minne hat mich, und ich hab sie. 3. Die Minne thut kalt und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”